SteinWey

Klangstein-Instrumente
Das Lithophon

Seit Jahrtausenden werden auf der ganzen Welt Lithophone aus regionalen Steinvorkommen gebaut. Sowohl durch die Gesteinsart und deren Qualität, wie auch durch die Formgebung ist es möglich, ganz unterschiedliche Klangqualitäten zu erzielen

Die Lithophone aus dem Atelier Steimusik werden aus einem besonders hierfür geeigneten Stein in erlesener Qualität gefertigt. Sie können in jeder Tonreihe im Tonbereich zwischen F und c‘‘‘‘ gebaut werden. Die Form, die Grösse, die Breite und Dicke der Steinplatten – und stäbe werden den jeweiligen Bedürfnissen angepasst. Es gibt viele Ausführungsmöglichkeiten: vom einfachen Instrument mit nur wenigen Tönen, über diatonische Instrumente bis zu einem chromatischen Instrument von drei bis vier Oktaven mit Dämpfmechanismus. Die grossen Instrumente mit abgestimmten Resonanzkörpern können auch als 'Steinmarimbas' bezeichnet werden.
Das Orgalitho

Das Orgalitho ist eine Steinharfe, die durch Reiben mit der nassen Hand gespielt wird. Auf den polierten Flächen werden die Klangsteine mit Hilfe von Wasser und Reibung in Schwingung versetzt und erzeugen flöten- oder orgelähnliche Töne. Diese Spieltechnik ist bekannt beim Spiel mit der Glasharfe oder mit Klangschalen. Sie wird nun neu bei vollständig gestimmten Steininstrumenten angewendet, die mit dieser Reibetechnik gespielt werden. Möglich sind Instrumente für einzelne Töne, für Steinpaare mit bestimmten Intervallen, oder für ganze Tonreihen bis hin zu chromatisch gestimmten Instrumenten, die eineinhalb bis gut zwei Oktaven umfassen.
Klangtische

Dünnere Steinplatten werden waagerecht auf Holzgestellen aufgelegt und ermöglichen verschiedene Spielweisen und entsprechend vielfältige Klänge: Die Klangtische können mit den Händen bespielt, mit Schlägern geklopft, mit unterschiedlichen Steinen gerieben oder mit dem Steinstab an den Kanten gestrichen werden.
Steinkugelbahnen (PDF)

Diese Instrumente sind dafür konzipiert, eine Steinkugel in einer dafür vorgesehenen Bahn über Steinplatten oder -stäbe rollen zu lassen. Je nach Anordnung der Töne entstehen hierbei durch die langsam herunterrollende Kugel unterschiedliche Klänge und Melodien. Es lassen sich sogar kleine Kompositionen verwirklichen.
Aufgehängte Steine

Grössere aufgehängte Steinplatten oder Stäbe ergeben einen glockenähnlichen Klang. Sie werden geschlagen oder mit kleinen Steinen gerieben.
Aufgelegte Steine

Unterschiedlich geformte Klangsteine, zum Teil mit Einschnitten, ermöglichen unterschiedliche Klangfarben und Spielweisen.
Werkstatt